Le ciel de Juin 2025

Der Himmel im Juni 2025

Im Juni durchquert das Sternbild Schlange (Serpens) mitten in der Nacht den Meridian in ganz Europa: Der Kopf (Serpens Caput) kulminiert um ca. 23 Uhr Ortszeit Mitte Juni auf mittleren Breiten (45–55 ° N), während der Schwanz (Serpens Cauda) etwa eine Stunde später im Süden vorbeizieht. Die Sichtbarkeit ist daher ausgezeichnet – von Portugal bis Polen. Beherrscht vom orangefarbenen Stern Unukalhai (α Ser, m ≈ 2,6), bietet das Sternbild viele sehenswerte Objekte: der Kugelsternhaufen M 5, der Adlernebel M 16, der ausgedehnte offene Haufen IC 4756 sowie eindrucksvolle Galaxien wie NGC 5921 oder das Seyfert-Sextett. Ob mit Fernglas, Refraktor oder großem Fototeleskop – unter dem Frühsommerhimmel wird jede Beobachterin und jeder Beobachter fündig.


1. Überblick über das Sternbild

Merkmal Beobachtetes Detail Besonderheit
Heller „Kopf“ Dreieck aus α, β und γ Serpentis Leichter Orientierungspunkt mit bloßem Auge.
Doppelstern θ Serpentis Trennung ~22″, Helligkeit 4,6 / 4,9 Sehr ästhetisch mit Fernglas oder kleinem Teleskop.
Enges Paar δ Serpentis Mag 4,2 & 5,3, Abstand < 4″ Optik-Test für Öffnungen ≤ 100 mm.

Sichtbarkeitsbedingungen

  • Höhe: Der Kopf erreicht ~35° Höhe im Süden bei 50° N; im Süden Europas sogar noch höher.
  • Späte Dämmerung: Die astronomische Nacht beginnt nach 23 Uhr MESZ bei 50° N; Beobachtung des Schwanzes ab Mitternacht einplanen.

2. Beobachtung nach Ausrüstung

2.1 Mit Fernglas (8×40 – 10×50)

  • θ Serpentis: Gut getrennt, schöne Weißtöne.
  • M 5 (mag 5,6): Erscheint als wattiges Wölkchen – dunkler Himmel nötig.

2.2 Kleines Teleskop 80–100 mm

  • M 16 „Adlernebel“: Der Haufen NGC 6611 ist leicht sichtbar, der Nebel zeigt sich mit UHC-Filter.
  • δ Serpentis: Enges Doppelsternsystem – hohe Vergrößerung nötig (> 120×).

2.3 Teleskop 150–200 mm

  • IC 4756 (mag 4,6): Über 80 Sterne verteilt auf 1,5° Gesichtsfeld.
  • NGC 5921 (mag 11,5): Zentralbalken gut erkennbar bei dunklem Himmel; Spiralarme ab 200 mm sichtbar.
  • Kleine Begleitgalaxien: NGC 5970 & 6118 zeigen bereits elliptische Strukturen.

2.4 Großes Öffnung / Astrofotografie (> 250 mm oder EAA)

  • M 5: Der Kern des Haufens wird vollständig aufgelöst – ein wahres Sternenfeuerwerk.
  • Seyfert-Sextett (HCG 79): Sechs verwobene Galaxien in 190 Mio. Lj Entfernung. Eine Herausforderung für moderne Deep-Sky-Kameras.
  • Dunkle Säulen in M 16: Eigene „Säulen der Schöpfung“ mit kurzen gestapelten Belichtungen einfangen.

3. Sichtbarkeitsfenster (Breiten 45° – 55° N)

Objekt Maximale Höhe Mitte Juni Durchgangszeit (Ortszeit)
Kopf der Schlange 30–40 ° ~23 Uhr
M 5 32–42 ° ~23:15 Uhr
IC 4756 45 – 55 ° ~00:45 Uhr
M 16 20–30 ° ~01:30 Uhr

(±1 Stunde je nach Längengrad/Zeitzonenversatz.)


4. Praktische Tipps für ganz Europa

  1. Suchen Sie einen möglichst freien Südosthorizont: Der Schwanz steht im Norden Europas tief.
  2. Lichtverschmutzung filtern: CLS- oder UHC-Filter helfen insbesondere bei M 16 in Stadtnähe.
  3. Atmosphärische Stabilität: Nächte mit geringem Jetstream bevorzugen – wichtig für die Auflösung von Kugelsternhaufen.
  4. Weitwinkel-Astrofotografie: Ein 135 mm f/2 Objektiv fängt IC 4756, NGC 6633 und die milchige Serpens-Region gleichzeitig ein.
  5. Elektronisch unterstützte Beobachtung (EAA): Mit Farbkameras wie der 533c sind Strukturen im Seyfert-Sextett und in NGC 5921 schon nach wenigen Sekunden sichtbar.

5. Weiterführende Empfehlungen

  • Interaktive Sternkarten mit Stellarium (kostenlos) zur Planung Ihrer Nächte.
  • Mobile Ephemeriden-Apps (SkySafari, Stellarium Mobile) zur Anpassung der Durchgangszeiten an Ihren Standort.
  • Monatliche Beobachtungstipps: Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um jeden Monat ausgewählte Objekte und Zubehörvorschläge zu erhalten.

Klare Sicht und viel Freude beim Beobachten!

Ob in den bayerischen Alpen, den schottischen Highlands oder auf dem französischen Land – die Junischlange bietet ein spannendes Himmelsabenteuer mit funkelnden Haufen, geformten Nebeln und kollidierenden Galaxien. Nehmen Sie sich Zeit, sie zu erkunden – und teilen Sie Ihre besten Aufnahmen mit der Community!

Retour au blog

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Vous êtes passionné d'astronomie ?

Astronomy-Store recherche des gens comme vous pour rédiger des articles sur l'actualité du spatial. Contactez nous pour connaitre les modalités