Mission IMAP : Der neue Solarwächter der NASA bereit für den Start im September 2025

Die NASA bereitet sich darauf vor, die Mission Interstellar Mapping and Acceleration Probe (IMAP) am 23. September 2025 zu starten. Ziel dieser Mission ist es, die Heliosphäre zu kartieren und frühzeitige Warnungen vor Sonnenstürmen bereitzustellen. IMAP wird von zwei weiteren Missionen begleitet: dem Space Weather Follow-On-Lagrange-1 (SWFO-L1) und dem Carruthers-Geocorona-Observatorium.

\n

Ziele der IMAP-Mission

\n

IMAP hat das Hauptziel, die Heliosphäre zu untersuchen, diese magnetische Blase, die durch den Sonnenwind geschaffen wird und unser Sonnensystem vor interstellarer Strahlung schützt. Durch die Analyse und Kartierung von Partikeln aus dem interstellaren Raum wird IMAP wichtige Informationen über die Zusammensetzung und das Verhalten des Sonnenwinds, energiereicher Partikel und kosmischer Strahlung liefern. Diese Daten sind entscheidend, um Phänomene zu verstehen, die menschliche Aktivitäten im Weltraum sowie technologische Systeme auf der Erde beeinflussen können.

\n

Bedeutung für die menschliche Raumfahrt

\n

Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind und dem interstellaren Medium ist entscheidend für die Sicherheit bemannter Raumfahrtmissionen. Sonnenstürme können Risiken für Astronauten und Raumfahrzeuge darstellen. Die von IMAP bereitgestellten Daten werden dazu beitragen, die Raumwettervorhersagen zu verbessern und so den Schutz bemannter Erkundungsmissionen zu unterstützen, insbesondere im Rahmen des Artemis-Programms, das eine Rückkehr zum Mond anstrebt.

\n

Die Partner-Missionen: SWFO-L1 und das Carruthers-Geocorona-Observatorium

\n

Zusätzlich zu IMAP werden zwei weitere Missionen gleichzeitig gestartet.

\n
    \n
  • \n

    SWFO-L1 : Von der NOAA betrieben, wird dieser Satellit Anzeichen von Sonnenstürmen überwachen, die terrestrische Telekommunikationsnetze beeinträchtigen könnten. Er wird Echtzeitdaten liefern, um die Weltraumwettervorhersagen zu verbessern. (en.wikipedia.org)

    \n
  • \n
  • \n

    Carruthers-Geocorona-Observatorium : Von der NASA geleitet, wird dieses Observatorium die Geocorona der Erde untersuchen, die äußerste Schicht der Atmosphäre, die UV-Licht aussendet. Die Beobachtungen werden dazu beitragen zu verstehen, wie die Sonnenaktivität die Dichte und Form der Geocorona beeinflusst, was entscheidend ist, um die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf Kommunikation und Satelliten vorherzusagen. (en.wikipedia.org)

    \n
  • \n
\n

Startort und Positionierung

\n

Die drei Missionen werden an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete vom Kennedy Space Center in Florida gestartet. Sie werden sich zum Lagrange-Punkt 1 (L1) begeben, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde in Richtung Sonne entfernt. Diese Position bietet eine ununterbrochene Sicht auf die Sonne, ideal, um das Sonnenwind und die Weltraumwetterbedingungen zu überwachen. (en.wikipedia.org)

\n

Durch die Zusammenführung der Anstrengungen von IMAP, SWFO-L1 und dem Carruthers-Geocorona-Observatorium stärken NASA und NOAA unsere Fähigkeit, Sonnenphänomene zu verstehen und vorherzusagen, und tragen so zur Sicherheit von Technologien und zukünftigen Weltraumerkundungen bei.

"}]},
Retour au blog

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Vous êtes passionné d'astronomie ?

Astronomy.Store recherche des gens comme vous pour rédiger des articles sur l'actualité du spatial. Contactez nous pour connaitre les modalités